Rückblick

df-Jahrestagung 2016, 09. - 11. September, Werkhof Kukate, Wendland>

Die letzte Anmeldephase für den Red Dot Award: Product Design 2016 läuft aktuell und endet am 10. Februar>
Ausstellungseröffnung Raymond Pettibon - Homo Americanus>
SUCHS
AN
ORD
NUNG EXPERIMENTIEREN IM DESIGN

INFO + ANMELDUNG
df-Jahrestagung
2015
9. BIS 11. OKTOBER
HALLE
SAALE>

Making Africa - A Continent of Contemporary Design >
Die Bedeutung der Haptik im innenarchitektonischen Kontext>

Atelier- und Werkstattbesuch bei Anna Anderson>
"Design Thinking": interdiziplinär neue Lösungen entwickeln?" >

Im Rahmen der Hamburger Museumsnacht (bitte vorher Eintrittskarten selber besorgen) Samstag, 18. April 2015, 19.00h, Treffen am Eingang der Kunsthalle geplantes Programm: Hamburger Kunsthalle Feministische Avantgarde der...>
Im Rahmen der "Munich Creativ Business Week" haben wir eine kleine Tour zusammengestellt.>
In Nachrichten suchen
< Vorheriger Artikel
Die zweite Tagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung e.V. am 30. und 31. Januar 2004 in Hamburg
Wieviel Theorie braucht/verträgt die Profession? Zu diesem Thema veranstaltet die DGTF ihre zweite Tagung und lädt Mitglieder und Interessierte herzlich dazu ein. Mitglieder des designerinnen forums
Die Tagung stellt folgende Fragen zur Debatte: Klebt die Praxis der Design-Forschung an der Theorie wie die Fliege am Fliegenfänger? Oder hängen die vielfältigen Design-Theorien an den Praktiken des Designs wie zahllose Bleigewichte? Woher bekommt die Forschung ihre Perspektiven? Bleibt sie ohne theoretische Anleitung blind für politische und ökonomische Fallstricke? Oder ignorieren Theoretiker des Design zu häufig die Bedürfnisse der Praktiker? Auf welchen Begriff von Wissenschaft beziehen sich gegenwärtige Forschungen sowie Theorien der Gestaltung und des Gestalteten? Welcher Logik folgen Recherchen? Ist eine konsistente Design-Theorie überhaupt denkbar? Kann es eine solche nur als Teil einer allgemeinen Kultur-Theorie geben, oder können allein disziplinäre Ansätze der Komplexität der Aufgaben und Fragestellungen von Design gerecht werden?
Statt Strategien der Problemvermeidung zu verfolgen, will die Tagung Praktiker und Theoretiker aus unterschiedlichen Bereichen des Design miteinander ins Gespräch bringen, Begriffe klären und anhand von Fallstudien konkrete Perspektiven der Forschung ebenso diskutieren wie Ansätze und Modelle konkurrierender Theorien des Gestaltens.
Mehr zu Tagung ist unter www.dgtf.de zu finden.