Rückblick
df-Jahrestagung 2016, 09. - 11. September, Werkhof Kukate, Wendland>
Die letzte Anmeldephase für den Red Dot Award: Product Design 2016 läuft aktuell und endet am 10. Februar>
Ausstellungseröffnung Raymond Pettibon - Homo Americanus>
SUCHS
AN
ORD
NUNG EXPERIMENTIEREN IM DESIGN
INFO + ANMELDUNG
df-Jahrestagung
2015
9. BIS 11. OKTOBER
HALLE
SAALE>
Making Africa - A Continent of Contemporary Design >
Die Bedeutung der Haptik im innenarchitektonischen Kontext>
Atelier- und Werkstattbesuch bei Anna Anderson>
"Design Thinking": interdiziplinär neue Lösungen entwickeln?" >
Im Rahmen der Hamburger Museumsnacht (bitte vorher Eintrittskarten selber besorgen) Samstag, 18. April 2015, 19.00h, Treffen am Eingang der Kunsthalle geplantes Programm: Hamburger Kunsthalle Feministische Avantgarde der...>
Im Rahmen der "Munich Creativ Business Week" haben wir eine kleine Tour zusammengestellt.>
In Nachrichten suchen
< Vorheriger Artikel
come closer: df-Vortragsreihe, Frankfurt »Kommunikation als Konfliktlösung? Die Macht der Bilder im Nah-Ost Konflikt« Dipl.-Des. Bernhard Pompeÿ Donnerstag, 2. April 2009, 19.00 Uhr, MAK
Kaum ein Tag vergeht ohne Eilmeldungen aus dem Nahen Osten. Er ist einer der dauerhaftesten und heftigsten Konflikte der Erde. Wie stellt sich der Konflikt für einen Kommunikationsdesigner dar?
Was kann er leisten und wo hört Kommunikation auf?
Diplom-Designer Bernhard Pompeÿ studierte Grafik-Design in Freiburg. 2001 gründete er das Designbüro p2design. 2003 begann er parallel ein VWL-Studium an der Uni Freiburg. 2006 machte er einen Bachelor of Arts Kommunikations Design an der Hochschule Mannheim und anschließend den Master of Art mit Auszeichung.
Im Rahmen des designerinnen forum ist come closer Lectureserie und Online-Plattform für Sustainable Design mit dem Ziel Design-Experten, Medienfachleute, Unternehmen, Wissenschaftler sowie Vor- und Querdenker miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Veranstaltungsformat umfasst 2009 insgesamt 9 Veranstaltungen und führt Vorträge, Diskurs, Film und Literatur sowie Ausstellungselemente zu einem neuartigen Veranstaltungstypus zusammen, die Auftaktveranstaltung im Januar war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig die Bedeutung ökologischer, ökonomischer und sozialer Handlungsweisen sind.
Weitere Informationen:
Programm
FAZ Archiv
Journal Frankfurt
www.come-closer.net
Projektleitung:
Cornelia Dollacker
www.fernsicht-film.de
Ulrike Schneider
www.eigensein.de
Mit freundlicher Unterstützung von:
Messe Frankfurt
Schneidersöhne
artefakt-Offenbach
Bionade
Veranstaltungsort:
MAK
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main